Wie erreicht Scrive also diese drei Elemente? Schauen wir uns einen einfachen Unterzeichnungsprozess mit dem eSign-Service von Scrive an. Sie haben die Möglichkeit diesen Dienst anhand einer 30-tägigen Testversion kostenlos zu prüfen.
1. Laden Sie eine PDF-Vereinbarung im eSign-Portal hoch.
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse oder Handynummer der unterzeichnenden Person ein und klicken Sie auf Signieren beginnen, um eine Einladung zum Unterzeichnen des Dokuments im Portal zu senden.
3. Nachdem die unterzeichnende Person die Vereinbarung überprüft hat, klickt sie zum Unterschreiben auf eine Schaltfläche (kann auch mit einer Maus oder einem Touchscreen erfolgen, dies ist jedoch rechtlich nicht vorgeschrieben).
4. Scrive sammelt und speichert rechtliche Beweise (ein Überwachungsprotokoll, das sicher an das unterzeichnete Dokument angehängt wird), um Folgendes nachzuweisen:
-
- die Absicht der unterzeichnenden Person, die Vereinbarung einzugehen: den Inhalt des Dokuments und die Handlung des Unterzeichnens durch das Anklicken
- die Identität der unterzeichnenden Person: die E-Mail-Adresse oder Handynummer, über die der Einladungslink empfangen wurde
5. Abschließend versieht Scrive das signierte Dokument mit einem digitalen Siegel, das zusammen mit dem Beweismittel die Integrität des Dokuments belegt. Wenn jemand das Dokument nach der Unterzeichnung verändert, wird das Siegel gebrochen. Es gibt rechtlich anerkannte Methoden, um die Unversehrtheit eines digitalen Siegels eindeutig nachzuweisen.